Neue PHPP ist erschienen! (20.03.2012)
Jedes Passivhaus kann in der Projektierung nur mit dem Passiv-Haus-Projektierung-Paket kurz PHPP als detailliertes, instationäres Simulationsprogramm berechnete werden.
Bis Anfang der 90-er Jahre war es so. Heute wissen wir, dass für die meisten Fälle selbst bei Passivhäusern jahreszeitliche, stationäre Energiebilanzverfahren dann ausreichend genaue Ergebnisse liefern, wenn sie zuvor anhand von dynamischen Eichsimulationen validiert wurden. Deshalb ist es möglich, ein einfach handhabbares Projektierungspaket anzuwenden, das die Planung von Passivhäusern bei Standardgebäuden stark vereinfachen kann.
Das PHPP umfasst:
Die Berechnung von Energiebilanzen
die Projektierung der Komfortlüftung
die Auslegung der Heizlast
und viele weitere nützliche Werkzeuge für die zuverlässige Projektierung von Passivhäusern
Den Nachweis für die Förderung von Passivhäusern für mehrere Landesförderprogramme sowie für die KfW1
Den vereinfachten Nachweis nach der Energieeinsparverordnung (ENEV)
Neue, für die Planung wichtige Module wurden sukzessive ergänzt: u.a. Berechnung von Fensterkennwerten, Verschattung, Heizlast und Sommerverhalten, Lüftung für große Objekte und Nichtwohngebäude sowie EnerPHit-Zertifizierung (Altbausanierung).
Natürlich rechnen wir unsere neuen Projekte schon mit der aktuellsten Version!
